Übergabe der Schützenfahne von 1927

Am Sonntag, den 08. Feb. 2015 wurde dem HGV vom Vorsitzenden des BogenSportClub Sprockhövel e.V.  -Dietmar Stachorra- die alte Fahne der Bürgschützen übergeben und vom HGV-Vorstand  freudig entgegengenommen.Fahnenübergabe der Burgschützen
Auf dem Bild v.l.:
Horst Schlottmann, Dietmar Stachorra, Gerhard Koch und Rainer Kaschel.

Der Schützenverein „Burgschützen“ e.V. Sprockhövel von 1927
hatte sich vor einigen Jahren aufgelöst. Die Schützenhalle wurde danach vom BogenSportClub Sprockhövel e.V. –BSC– übernommen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentar hinterlassen

Buchankündigung beim Stadtfest

Buchankündigung beim Stadtfest am 12. September 2014 um 16:00 Uhr in der Heimatstube.

Zum Artikel auf HGV-Sprockhoevel.de

Veröffentlicht unter Termine, Veranstaltungen | Kommentar hinterlassen

Spurensuche – beendet

Diese Galerie enthält 52 Fotos.

Stan Instone besucht nach 68 Jahren Sprockhövel. Der ehem. F Sgt und FlugIngenieur wurde am 21.Feb.1945 über Sprockhövel abgeschossen. Der Sohn Mark Instone brachte die Suche über die „AG Luftkriegsgeschichte Rhein / Mosel e.V.“ ins rollen. So suchte ein Team … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

Heimatstube eröffnet nach Renovierung

Diese Galerie enthält 4 Fotos.

Die Heimatstube öffnet wieder nach einer Renovierung am Freitag, den 26. April. Die freiwilligen Helfer des Heimat-und Geschichtsverein Sprockhövel und des Arbeitskreises Sprockhövel des Fördervereins bergbauhistorischer Stätten haben ihre Arbeiten beendet. Neu ist, dass Ulla Düsterloh sich mittwochs Besucherinnen besonders … Weiterlesen

Mehr Galerien | Kommentar hinterlassen

Auf den Spuren des Bergbaus

Bergbaugeschichtliche Wanderung auf dem „Herzkämper-Mulde-Weg“ 
am Sonntag, den 14.Apr.2013

Bericht in der WAZ und auf  derWesten.de

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Streitaxt und Pochhammer

Zeugen einer weit zurückliegenden Zeit: Streitaxt und Pochhammer

Die Heimatstube Sprockhövel dokumentiert vorrangig die drei Lebens- und Wirtschaftsbereiche Landwirtschaft, Bergbau und Schmiedehandwerk, die über Jahrhunderte hinweg den Alltag unserer Vorfahren bestimmten.

Artefakte aus der Heimatstube des HGV

Einige Ausstellungsobjekte weisen jedoch in eine sehr weit zurückliegende Zeit zurück. Das älteste Stück des kleinen Sprockhöveler Museums ist zweifellos eine nackengebogene Streitaxt, die nach sachkundigem Urteil aus der jüngeren Bronzezeit (1250 – 700 v. Chr.) stammt. Die Axt wurde kurz nach 1900 an der Schultenbuschstraße gefunden und blieb ca. 80 Jahre der Öffentlichkeit unbekannt. Die letzte Besitzerin hat das Familienerbstück im Dezember 1982, also vor genau 25 Jahren, dem Heimat- und Geschichtsverein geschenkt.

Zunächst verwundert, dass die Axt gar nicht aus Bronze ist, sondern aus harter Grauwacke. Das handgearbeitete Objekt ist offensichtlich einem gegossenen Muster nachgebildet worden. Denn Bronze war auch in der Bronzezeit ein kostbares Material. Das Erzeugnis ist ästhetisch. so gut gelungen, dass es schwer fällt, sich seine praktische Nutzung als Waffe oder Werkzeug vorzustellen. Eher weist man dem Zierstück eine repräsentative Funktion zu. Die leicht konische Bohrung zieht aus Stabilitätsgründen eine wulstartige Verdickung nach sich. Funktionalität und Ästhetik bilden somit eine Einheit.

Artefakte aus der Heimatstube des HGV Der zweite hier abgebildete Gegenstand gibt auch Fachleuten Rätsel auf. Er ist wie die Streitaxt aus hartem Material (Grünstein). Die Durchbohrung ist aber in gleicher Weise gemacht worden. Material und Bohrung ähneln sich also bei beiden Objekten. Zwei Deutungen bieten sich bei dem „Fäustel“ an: Einmal als Keule (und damit als Waffe anzusehen) oder als Pochhammer, der zum Zerkleinern des geförderten Erzes diente. Sollte die zweite Erklärung richtig sein, müsste dem Stück ein jüngeres Alter zugewiesen werden.

Die Fundstelle des „Fäustels“ im Hammertal liegt ca. 1200 m Luftlinie vom Fundort der bronzezeitlichen Axt entfernt.

Ludger Haverkamp

Veröffentlicht unter Aus der Schatztruhe | Kommentar hinterlassen

Bergbaugeschichtliche Wanderung auf dem „Herzkämper-Mulde-Weg“

Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V. und der
Arbeitskreis Sprockhövel des Förderverein Bergbauhistorischer Stätten

Unter der bewährten Führung von Klaus Leyhe und Uwe Peise lädt der Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel und der Arbeitskreis Sprockhövel des Förderverein Bergbauhistorischer Stätten zur

Bergbaugeschichtlichen Wanderung auf dem „Herzkämper-Mulde-Weg“

am Sonntag, 14.Apr.2013 um 10.00 Uhr ein.

Treffpunkt ist an der Ev. Kirche in Herzkamp.
Mit dem ÖPNV: Li.634 u. 332, Haltest. Herzkamper Kirche

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentar hinterlassen

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013

Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Vereinsmitglieder,
zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung lade ich Sie herzlich ein. Sie findet statt
am
                                     Mittwoch, den 20. März 2013. um 19.00 Uhr
im Veranstaltungsraum der Sparkasse Sprockhövel, Hauptstr. 68. Sie können die
Tiefgarage nutzen.

TAGESORDNUNG:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Nachwahlen zum Beirat
7. Wahl eines Kassenprüfers
8. Verschiedenes

Zum Abschluss der Veranstaltung werden wir unter dem Motto

«Bitte Umsteigen!
Mit der Linie 11 ins Grüne – Ober Haspe und Voerde nach Breckerfeld“

einen Film über die historische Straßenbahnlinie von Hagen-Haspe über Ennepetal-
Voerde nach Breckerfeld sehen, zu dem uns die Herren Dirk Göbel und Jörg Rudat auch
weitergehende Erläuterungen geben können.

Mit freundlichen Grüßen
Rainer Kaschel

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentar hinterlassen

Geplante Veranstaltungen 2013

Voraussichtlich geplante Veranstaltungen des HGV in 2 0 1 3
– Änderungen bleiben vorbehalten –

20. März 2013, 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung
im Vortragsraum der Stadtsparkasse Sprockhövel, Hauptstraße 68. U. a.: Nachwahlen
zum Beirat;
Film-Vortrag: „Bitte Umsteigen! Mit der Linie 11 ins Grüne – über Haspe und Voerde nach
Breckerfeld“.

Sa., 13. April 2013, 10.00 Uhr, „Sprockhövel putz(t) munter“

So., 14.April 2013, 10.00 Uhr, Bergbaugeschichtliche Wanderung
                                           – „Herzkämper-Mulde Weg“ –
mit Klaus Leyhe und Uwe Peise. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Ev. Kirche in
Herzkamp.

So., 02. Juni 2013, 10.00 Uhr, Bergbaugeschichtliche Wanderung
                                                       – „Pleßbach-Weg“ –
neue Wegführung mit Uwe Peise und Dieter Meisehen.
Treffpunkt: Kreuzung Querspange / Hiddinghauser Str.

Sa., 15.Juni 2013, ab 11.00 Uhr, Tag der Offenen Tür in der Heimatstube,
Hauptstraße 85 (Am Grevendiek)

So., 01. Sept. 2013, 10.00 Uhr Einweihung und Bergbaugeschichtliche Wanderung
                                                 – „Montanweg-Südroute“ –
mit Uwe Peise und Dieter Meisehen.
Treffpunkt: Wuppertaler Straße 246, Sprockhövel-Gennebreck (gegenüber dem
Reiterhof Falk), zu erreichen mit der Buslinie 332 – Hast. Flüsbusch (VER).

Sa., 31.Aug. 2013, Tagesexkursion des HGV zum Nixdorf-Museum in Paderborn und zum Bergschloss Wewelsburg
mit Jürgen Nath (in Vorbereitung).

Fr., 13. – So., 15. Sept. 2013,
Stadtfest in Niedersprockhövel mit offener Heimatstube, Hauptstr. 85:
Fr. v. 16.00 – 19.00; Sa. v. 11.00 – 19.00, So. v. 11.00 – 19.00 Uhr

Mehrtägige Studienfahrt des HGV nach Berlin unter Einschluss von Barnim,
Eberswalde, Schiffshebewerk Niederfinow und Zisterzienserklosters Chorin
(in Vorbereitung).
1. Fahrt: vom Mo., 23. bis Fr., 27. Sept. 2013
2. Fahrt: vom Mo., 07. bis Fr., 11. Okt. . 2013 (bei entsprechender Nachfrage)

Fr., 29. Nov. 2013, 19.00 Uhr, 26. Plattdeutscher Abend
im Forum der Grundschule Börgersbruch in Niedersprockhövel, Dresdener Str.43

Sa., 07. bis Di., 10. Dez. 2013, Fahrt ins Erzgebirge:
u. a. Freiberg, Seifen, Erzgruben-Museums Ehrenfriedersdorf und Hüttenmuseum
Schmalkalden (in Vorbreitung).

Geplante Veranstaltungen 2013.pdf

Veröffentlicht unter Termine, Veranstaltungen | Kommentar hinterlassen

Trauer um Fritz Breer

Tief betroffen haben wir die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres
Vereinsfreundes

Fritz BreerFritz Breer
30.08.1939 – 27.12.2012

aufgenommen.
Mit ihm verlieren wir einen engagierten Mitarbeiter. Seit etlichen Jahren war er im Beirat des Heimat- und Geschichtsvereins und im Arbeitskreis des Fördervereins bergbauhistorischer Stätten ein zuverlässiger Helfer in Pflege und Ausbau unserer Bergbauwanderwege. Seine geistige Beweglichkeit, seine reichen Kenntnisse über Land und Leute, seine gleichbleibend freundliche und gewinnende Art, seine soziale Einstellung unterschiedlos allen gegenüber und seine Uneigenützigkeit haben uns zutiefst beeindruckt. Seine auf eigenen Erfahrungen beruhenden, selbst
gedichteten und frei vorgetragenen Beiträge zum Plattdeutschen Abend bleiben unvergessen.
Als Mitarbeiter und vor allem als Mensch ist Fritz unersetzlich.
Unsere Gedanken werden oft zu ihm zurückkehren. Ihm gilt unsere uneingeschränkte Dankbarkeit auch über den Tod hinaus.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen